I. Vorlesungen und Workshops
Nachfolgend stehen Ihnen Skripten nebst Übersichten zur den Vorlesungen "Marketingrecht" und "Recht II" sowie zu unserem Workshop "Marketingrecht" zum Download zur Verfügung. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte unmittelbar an Rechtsanwalt Peter Schönberger unter 0221/1398340 bzw. schoenberger@ra-sd.de.
Vorlesung Marketingrecht
Skript Marketingrecht (Word)
Übersichten Marketingrecht (Powerpoint)
Vorlesung Recht II
Skript Recht II (Word)
Übersichten Recht II (Powerpoint)
Workshop Marketingrecht
Skript Workshop (Word)
Übersichten Workshop (Powerpoint)



Nach oben Zurück zur Auswahl



II. Marketingclub Köln/Bonn e.V.
Wenn Sie Informationen über den Marketingclub Köln/Bonn wünschen, dann gehen Sie bitte auf die Seite www.marketingclub-koelnbonn.de . Anfragen an Herrn Rechtsanwalt Schönberger als Schatzmeister des Clubs können gerne telefonisch unter 0221/1398340 oder per e-mail unter schatzmeister@mckb.de gestellt werden.



Nach oben Zurück zur Auswahl



III. Zum Marketingrecht
Marketing ist vielfältigen rechtlichen Grenzen unterworfen. Diese Grenzen finden sich entweder in unübersichtlichen EG - Richtlinien oder in pauschalen Generalklauseln des deutschen Wettbewerbsrechts. Zudem ändern sich diese Grenzen in kurzen zeitlichen Abständen, oftmals auf Grund politischer und wirtschaftlicher Veränderungen im europäischen Wirtschaftsraum.
Die damit verbundene Unkenntnis von den jeweils geltenden rechtlichen Grenzen führt nach unserer Erfahrung in der rechtlichen Praxis häufig zu zwei Fehlern. Einerseits werden die bestehenden Grenzen überschritten und damit kostspielige Rücknahmeaktionen notwendig. Andererseits werden Werbemaßnahmen ohne zwingenden Grund nach dem Motto "alt und bewährt" in "sicheren Gewässern" durchgeführt, was Innovationen im Marketing-Bereich verhindert.
Auf dieser Know-how - Seite möchten wir durch Seminarangebote, interessante Links und konkrete Wissensvermittlung zu einem Zuwachs an rechtlichem Know-how beitragen.
Ein gutes Beispiel für Rechtsunsicherheiten aufgrund einschneidenden Veränderungen der Rechtslage bietet etwa die Abschaffung von Rabattgesetz und Zugabeverordnung und die damit verbundene Frage: "Was kommt danach " Einen ersten Überblick geben Ihnen unsere Beiträge in der Absatzwirtschaft-online unter http://www.absatzwirtschaft.de/marketing-strategie.html



Nach oben Zurück zur Auswahl



IV. Online-Seminarbereich
Seit dem ersten Seminarbeginn am 13.Juli 2001 haben wir unser Online-Seminar zum Marketing-Recht unter dem Titel "Rechtssicher Werben" viele Male mit großem Zuspruch wiederholt. Sie erhalten neben dem notwendigen Know-how in Fragen des Werberechts nach Teilnahme und bei Beantwortung der im Seminar gestellten Aufgaben und Fragen ein Teilnahmezertifikat .
Nähere Informationen zum nächsten Starttermin bitten wir der Seite www.marketing-marktplatz.de zu entnehmen bzw bei Frau Evelyn Schimkus telefonisch unter 09144 / 947 20 zu erfragen.
Nachfolgend finden Sie eine Gliederung unseres aktuellen Seminars „Marketing-Recht". In Kürze werden wir Ihnen auch ein kurzes Beispielvideo zu einem Gliederungspunkt zur Verfügung stellen können. Das Seminar wird von uns als 1-tägiges Grundlagenseminar angeboten. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, Teile des Seminars herauszugreifen und diese individuell Ihrem Bedarf angepasst vertieft darzustellen.
Gliederung Grundlagenseminar:
A. Gesamtüberblick: Werbung im Wettbewerb
I. Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG)
1. Hauptregelungen im UWG (§§ 1,3 UWG)
2. Sonderregelungen im UWG
II. Sondergesetze
III. Prüfungsreihenfolge
B. Schleichwerbung
I. Grundsatz
II. Ausnahmen zulässiger Werbemaßnahmen
III. Sonderfall: „Product Placement"
C. Vergleichende Werbung
I. Änderung der Rechtslage
II. Anwendungsbereich des § 2 UWG und Abgrenzung zur Alleinstellungswerbung
III. Unzulässige Werbevergleiche
D. Wertreklame
I. Übertriebenes Anlocken
II. Psychologischer und rechtlicher Kaufzwang
III. Unsachliche Beeinflussung
IV. Gefahrdung des Wettbewerbsbestandes
V. Sonderveranstaltungen
VI. Wertreklame und Kartellrecht
E. Aleatorische Anreize
I. Grundsatz
II. Abgrenzung zu verbotenen Lockmitteln
III. Beispiele unzulässiger Lockmittel
IV. Preisausschreiben, Gratisverlosungen, Gewinnspiele
F. Belästigung durch Direktmarketing
I. Verbotsmotive entscheidend
II. Schutzvorschriften und verbotene Verbemaßnahmen
G. Ausnutzen fremder Werbung
I. Grundsatz der Nachahmungsfreuheit
II. Bestehen von Sonderrechtsschutz
III. Unmittelbare Leistungsübernahme
IV. Wettbewerbliche Eigenart
V. Spezielle Unlauterkeitsmerkmale
H. Wettbewerbswidriges Ausspannen
I. Grundsatz der erlaubten Abwerbung
II. Verbotstatbestände
I. Spezialregelungen im UWG
I. § 6a: Hersteller - und Großhändlerangaben
II. § 6b: Kaufscheinhandel
III. § 6c: Schneeballsysteme
IV. § 7: Sonderveramnstaltungen
V. § 8: Räumungsverkauf
VI. § 14: Anschwärzung
J. Sondergesetze
I. PreisangabenVO
II. Weitere Sondergesetze
K. Richtiges Verhalten bei Abmahnungen
I. Einleitung
II. Was ist eine Abmahnung ?
III. Inhalt und Form einer Abmahnung
IV. Richtiges Verhalten bei Abmahnung durch Konkurrenten



Nach oben Zurück zur Auswahl



V. Downloadbereich
Sind Sie an unserem Seminarmaterial „Marketing-Recht“ interessiert? Sie können sich Auszüge davon oder auch nur Auszüge der Übersichten einfach herunterladen. Bitte Copyright-Vermerk beachten!
Zudem finden Sie nachfolgend weitere nützliche Hinweise im Bereich Marketingrecht
In unserem Bereich „Specials“ finden Sie unsere weiteren rechtlichen Beiträge sowie interessante Muster für häufig vorkommene Sachverhalte. Sind Sie an dem kompletten Vorlesungsmaterial der Vorlesungen Marketingrecht und Recht II interessiert, dann können Sie sich die gesamten Skripten unter dem Menüpunkt "I. Vorlesungen Marketingrecht und Recht II" herunterladen.
Auszug Seminarübersichten Marketing-Recht (Powerpoint-Dokument)
Auszug Grundlagenseminar Marketing-Recht (Word-Dokument)
Inhalte der Informationspflichten und der Widerrufsbelehrung bei Fernabsatzgeschäften:
Informationspflichten bei Fernabsatzgeschäften (Word-Dokument)
Inhalt einer Widerrufsbelehrung bei Fernabsatzverträgen (Word-Dokument)
Beitrag zu Sinn, Zweck und Inhalten sowie Fehlern bei Abmahnungen:
Typische Fehler bei Abmahnungen (Word-Dokument)
Muster einer Abmahnung nebst Unterlassungserklärung:
Musterbeispiel Abmahnung und Unterlassungserklärung (Word-Dokument)



Nach oben Zurück zur Auswahl



VI. Linkbereich
Wir freuen uns über die Übermittlung weiterer interessanter Links im Bereich Marketing. Hier einige Links von uns:
www.werberat.de Deutscher Werberat
www.direktportal.de Portal für Direktmarketing
www.marketing.de Vieles über Marketing
www.marketingverband.de Deutscher Marketing Verband
www.absatzwirtschaft.de Zeitschrift „Absatzwirtschaft“
www.salesprofi.de Zeitschrift „Salesprofi“
www.wuv.de Zeitschrift „Werben und Verkaufen“
www.werbeagentur.de Portal für Marketing
www.marketingclub-koelnbonn.de Marketingclub Köln-Bonn
www.ddv.de Deutscher Direktmarketingverband
www.marketing-marktplatz.de Portal für Marketing
www.bonnanoche.de Marketingportal



Nach oben Zurück zur Auswahl



VII. Specials
Sind Sie an unserem Vorlesungsskript Marketingrecht interessiert, dann können Sie das Skript bei uns für einen Unkostenbeitrag von € 9,00 per Mail, Fax oder per Post bestellen. In diesem Skript ist mit vielen Beispielen erläutert, was der Marketer wettbewerbsrechtlich zu beachten hat.



Nach oben Zurück zur Auswahl



|